VERÖFFENTLICHUNGEN
Der Haus- und Grundeigentümerverein Hamburg-Rahlstedt e.V. informiert seine Mitglieder mit Detailwissen. Für diese leistet er aber auch Öffentlichkeitsarbeit in den Printmedien. Hier einige Beispiele:
GEFÖRDERTER WOHNUNGSBAU FÜR GUTVERDIENER
Veröffentlicht im Rundblick am 19./20.11.2021
Die Anzahl der Wohnungen im geförderten Wohnungsbau sinkt stetig, da die Förderprogramme auslaufen oder die Förderdarlehen abgelöst werden. Zudem werden viele Wohnungen durch ehemals Bedürftige bewohnt, die heute zu den Gutverdienern gehören. Sie sind nach wie vor Nutznießer des geförderten Wohnungsbaus und erschweren heute Bedürftigen den Zugang zum bezahlbaren Wohnungsmarkt. Dies wurde bis ins Jahr 2002 durch eine Fehlbelegungsabgabe ausgeglichen, um ehemals Bedürftige zum Umzug in den freien Wohnungsmarkt zu motivieren. Diese Fehlbelegungsabgabe gibt es nunmehr seit fast 20 Jahren in der Hansestadt nicht mehr. Dadurch werden Wohnungen im geförderten Wohnungsbau oftmals durch Gutverdiener genutzt und stehen den Bedürftigen nicht zur Verfügung. (mehr …)
DIE MEISTEN WOLLEN CITYNAH WOHNEN!
Veröffentlicht im Rundblick am 21./22.10.2021
Während es in Rahlstedt, Steilshoop und Horn noch Regionen der guten Wohnlage mit höheren Mietpreisen gibt, gilt dies insbesondere für innerstädtische Stadtteile nicht, denn hier wird insbesondere die normale Wohnlage als Standard ausgewiesen – wie beispielhaft flächendeckend in Altona-Nord, Barmbek-Nord, Barmbek-Süd und Wandsbek. (mehr …)
HAMBURGER PRIVATVERMIETER MÜSSEN DIE MIETPREISE ERHÖHEN!
Veröffentlicht im Rundblick am 23./24.09.2021
Nach Mietenspiegel, Wohnlagenverzeichnis, Mietpreisbremse, Verlängerung des Erhebungszeitraumes und nunmehr der Forderung nach einem bundesweiten Mietendeckel sowie einem Mietenmoratorium wird der Hamburger Privatvermieter gezwungen, unter Maßgabe der vielfältigen Restriktionen die Mieten auf das mögliche Maximum zu erhöhen – denn ein Mietenstopp bestraft gerade die Privatanleger, die bei der Vermietung moderate Mietpreise mit ihren Mietern vereinbart haben. Mietpreiserhöhungen werden für die Zukunft immer schwieriger, während die Bau- sowie Handwerkerkosten weit überdurchschnittlich steigen und die Instandhaltung sowie insbesondere energetische Modernisierung für Vermieter eine immer größere Herausforderung darstellt.
DER REICHE VERMIETER!
Veröffentlicht im Rundblick am 26./27.08.2021
Der durchschnittliche m²-Preis im Geschosswohnungsbau des Stadtteils Rahlstedt kostet zwischenzeitlich € 3.735,00 / m². Kauft sich ein Kapitalanleger eine durchschnittliche Kapitalanlagewohnung für diesen Peis (z.B. Baujahr 1975 mit 75 m² Wohnfläche), so betragen die Gesamtinvestitionskosten in der Regel mehr als € 300.000,00 inkl. Kaufnebenkosten. (mehr …)
HAMBURG IST GÜNSTIGER ALS DAS UMLAND!
Veröffentlicht im Rundblick am 29./30.07.2021
Das Bestandsmietniveau wird fast ausschließlich durch den Hamburger Mietenspiegel beeinflusst. Die Hamburger Bestandsmieten liegen unter dem Niveau der umliegenden Städte wie Ahrensburg, Norderstedt, Reinbek und Wedel. Durch die Mietpreisbremse wird das Neuvermietungsniveau auch durch den Mietenspiegel beeinflusst, so dass Hamburger Bestandswohnungen für die Anmietung attraktiver werden und den Zuzug eher noch beflügeln.