Laden...
Veröffentlichungen2021-09-01T10:13:13+02:00

Veröffentlichungen

Der Haus- und Grundeigentümerverein Hamburg-Rahlstedt e.V. informiert seine Mitglieder mit Detailwissen. Für diese leistet er aber auch Öffentlichkeitsarbeit in den Printmedien. Hier einige Beispiele:

SCHÜTZT EINE IMMOBILIE VOR INFLATION?

Gerade in Zeiten, in denen stetig steigende Anforderungen insbesondere energetischer Form an den Immobilieneigentümer herangetragen werden und der Modernisierungsdruck sukzessive erhöht wird, hinterfragt der Immobilieneigentümer die nachhaltige Werthaltigkeit seines Sachwertes.

Zunächst einmal ist festzuhalten, dass eine Anlage in Sachwerte in Zeiten von Inflation grundsätzlich positiv zu werten ist, insbesondere wenn das Anlage-Zinsniveau deutlich unterhalb der Inflation liegt und somit die Kaufkraft des Ersparten sinkt.

Aufgrund dieser unsicheren Lage hinsichtlich der energetischen Anforderungen und dem erheblich angestiegenen Zinsniveau, welches aus den Anhebungen der Leitzinsen resultiert und die Inflation bekämpfen soll, warten die meisten Immobilienkäufer bei Ankäufen derzeit ab. Jedoch gibt es auch wenige Verkäufer am Markt, da die Preise derzeit aufgrund der gleichen Rahmenfaktoren sinken, kaum Käufer am Markt sind, das Investment in Kapitalanlageobjekte kaum rentierlich ist und es an sicheren und renditeträchtigen Anlagealternativen fehlt. (mehr …)

EUROPÄISCHE HAUPTSTADTMIETEN

Veröffentlicht im Rundblick am 28./29.04.2022

Das Mietniveau in Berlin ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen, dies merken Mietinteressenten insbesondere an den inserierten Marktpreisen im Zuge der Neuanmietung. Allerdings betrifft dies nicht die Großzahl der Bestandsmietverhältnisse, denn diese sind über den Berliner Mietspiegel sowie die Kappungsgrenze von den Mietpreissteigerungen fast vollständig geschützt. Zudem muss beachtet werden, dass der neue fortgeschriebene Berliner Mietspiegel eine ortsübliche Vergleichsmiete von gerade einmal durchschnittlichen € 6,79 / m² ausweist. (mehr …)

DEUTSCHLAND MEISTER IM ENERGIESPAREN

Veröffentlicht im Rundblick am 31.03./01.04.2022

Deutschland ist hinsichtlich der Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen Spitzenreiter im weltweiten Vergleich. Dies führt allerdings zu stetiger Kostensteigerung durch Investitionsmaßnahmen. Wärmedämm-Verbundsysteme, isolierverglaste Fenster, modernisierte Dächer und Heizungsanlagen führen zwar zu einer verbesserten Energiebilanz. Allerdings kann Deutschland den Weg nicht alleine gehen, denn es stellt nur 2% der Weltbevölkerung dar – und dies mit sinkender Tendenz. Beispielsweise finden sich einfachverglaste Fenster – anders als im restlichen europäischen Ausland – hierzulande nur noch sehr selten (weniger als 2%), die häufig in Baudenkmälern verbaut sind. (mehr …)

INVESTIONSENTSCHEIDUNG AUFGRUND DES BAUJAHRES!

Veröffentlicht im Rundblick am 03./04.03.2022

Beschäftigt sich ein Vermieter mit einem Investment in eine Mietwohnung, so gilt hierbei grundsätzlich die Analyse der Lage, der nachhaltigen Vermietbarkeit sowie der Bausubstanz als bedeutend. In Hamburg müssen die Investoren ihre Investitionsentscheidung zwischenzeitlich nach dem Baujahr ausrichten. (mehr …)

DIE MIETPREISBREMSE WAR FÜR GERINGVERDIENER GEDACHT!

Veröffentlicht im Rundblick am 03./04.02.2022

Die Mietpreisbremse war ursprünglich dazu gedacht, Mietern mit geringem Einkommen den Zugang zum Mietwohnungsmarkt zu erleichtern. Allerdings führte die Mietpreisbremse dazu, dass Gutverdienern der Zugang zum knappen Mietmarkt erleichtert wird und der Vermieter bei einer reduzierten Neuvertragsmiete noch intensiver prüft, so dass der Zugang zum Mietwohnungsmarkt für Geringverdiener noch erschwert wird.

 

 

GEFÖRDERTER WOHNUNGSBAU FÜR GUTVERDIENER

Veröffentlicht im Rundblick am 19./20.11.2021

Die Anzahl der Wohnungen im geförderten Wohnungsbau sinkt stetig, da die Förderprogramme auslaufen oder die Förderdarlehen abgelöst werden. Zudem werden viele Wohnungen durch ehemals Bedürftige bewohnt, die heute zu den Gutverdienern gehören. Sie sind nach wie vor Nutznießer des geförderten Wohnungsbaus und erschweren heute Bedürftigen den Zugang zum bezahlbaren Wohnungsmarkt. Dies wurde bis ins Jahr 2002 durch eine Fehlbelegungsabgabe ausgeglichen, um ehemals Bedürftige zum Umzug in den freien Wohnungsmarkt zu motivieren. Diese Fehlbelegungsabgabe gibt es nunmehr seit fast 20 Jahren in der Hansestadt nicht mehr. Dadurch werden Wohnungen im geförderten Wohnungsbau oftmals durch Gutverdiener genutzt und stehen den Bedürftigen nicht zur Verfügung. (mehr …)

DIE MEISTEN WOLLEN CITYNAH WOHNEN!

Veröffentlicht im Rundblick am 21./22.10.2021

Während es in Rahlstedt, Steilshoop und Horn noch Regionen der guten Wohnlage mit höheren Mietpreisen gibt, gilt dies insbesondere für innerstädtische Stadtteile nicht, denn hier wird insbesondere die normale Wohnlage als Standard ausgewiesen – wie beispielhaft flächendeckend in Altona-Nord, Barmbek-Nord, Barmbek-Süd und Wandsbek. (mehr …)

HAMBURGER PRIVATVERMIETER MÜSSEN DIE MIETPREISE ERHÖHEN!

Veröffentlicht im Rundblick am 23./24.09.2021

Nach Mietenspiegel, Wohnlagenverzeichnis, Mietpreisbremse, Verlängerung des Erhebungszeitraumes und nunmehr der Forderung nach einem bundesweiten Mietendeckel sowie einem Mietenmoratorium wird der Hamburger Privatvermieter gezwungen, unter Maßgabe der vielfältigen Restriktionen die Mieten auf das mögliche Maximum zu erhöhen – denn ein Mietenstopp bestraft gerade die Privatanleger, die bei der Vermietung moderate Mietpreise mit ihren Mietern vereinbart haben. Mietpreiserhöhungen werden für die Zukunft immer schwieriger, während die Bau- sowie Handwerkerkosten weit überdurchschnittlich steigen und die Instandhaltung sowie insbesondere energetische Modernisierung für Vermieter eine immer größere Herausforderung darstellt.

Nach oben